Urban & Architecture - Tallinn
Viertägiger Fotoworkshop mit den Schwerpunkten
Langzeitbelichtung, Minimalismus & Bildbearbeitung im Fine Art Stil
- ab 2026 -
24. – 27. September 2026 VERFÜGBAR
Kurslocation
Eine Historische Altstadt, klare Linien moderner Architektur, zahlreiche minimalistische Motive und die Weite der Ostsee: Tallinn vereint, wie kaum eine andere Stadt in Nordeuropa, mittelalterliches Flair mit zeitgenössischer Klarheit. Diese Mischung macht die estnische Hauptstadt zu einem faszinierenden Ort für kreative Langzeitbelichtungen und minimalistische Fine Art Fotografie.
In diesem exklusiven Fotoworkshop erkunden wir gemeinsam die spannendsten Motive Tallinns - von urbanen Strukturen bis zu stillen Küstenlandschaften - und verwandeln sie in künstlerische Bildkompositionen.
Dich erwarten vielseitige Locations, die sich perfekt für minimalistische Langzeitbelichtungen eignen. Historische Mauern, Gebäude und Türme der Altstadt sowie die unendliche Weite der Ostseeküste bieten eine ideale Grundlage für kreative, reduzierte Bildgestaltung. Unterschiedliche Lichtstimmungen - vom sanften Morgenlicht über nebelige Szenen bis hin zu leuchtenden Sonnenuntergängen über dem Meer - setzen wir gezielt ein, um die besondere Atmosphäre Tallinns einzufangen.
Die Motivauswahl ist breit gefächert: minimalistische Szenen am Wasser, klare Linien urbaner Architektur im Hafengebiet, abstrakte Spiegelungen und Strukturen, die sich hervorragend für Fine Art Bearbeitungen eignen. Tallinn bietet eine spannende Mischung aus Geschichte und Moderne, Natur und Stadt - perfekt, um Deine fotografische Kreativität neu zu entdecken.
Kursinhalte
Zusammen mit meinem erfahrenen Fotografenkollegen
Sebastian Raabe, mit dem ich diesen Workshop gemeinsam leite, nehmen wir Dich mit auf eine viertägige fotografische Reise durch Tallinn und seine Küstenlandschaften. Mit Begeisterung, Fachwissen und vielen kreativen Ideen helfen wir Dir dabei, Deinen eigenen fotografischen Ausdruck zu finden - von den ersten Aufnahmen bis hin zu künstlerisch vollendeten Fine Art Fotografien.
Sichere Dir jetzt Deinen Platz und entdecke Tallinn aus einer ganz neuen Perspektive - minimalistisch, reduziert und voller fotografischer Möglichkeiten!
Bildbearbeitung
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Workshops liegt neben der Fotografie auch auf der Bildbearbeitung. Viele minimalistische Motive entfalten ihre volle Wirkung erst durch gezielte Nachbearbeitung. Gemeinsam zeigen wir Dir den kompletten Workflow: vom Einsatz von ND-Filtern und Langzeitbelichtungen über die bewusste Reduktion der Bildkomposition bis hin zu den entscheidenden Schritten der Nachbearbeitung, um Deine Fotos in ausdrucksstarke Fine Art Werke zu verwandeln.
Du setzt Dich intensiv mit den Grundlagen der Technik auseinander, erfährst alles über die Gestaltung minimalistischer Bilder und lernst, wie Du mit Licht, Linien und Flächen arbeitest, um die perfekte Stimmung einzufangen. Während des gesamten Workshops begleiten wir Dich mit persönlicher Unterstützung, Tipps und kreativen Impulsen, um Deine fotografischen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Ganz gleich, ob Du bereits Erfahrung mitbringst oder Dich gerade erst in die Welt der Langzeitbelichtungen einarbeitest - dieser Kurs bietet Dir die ideale Umgebung, um in kurzer Zeit beeindruckende Fortschritte zu machen und unvergessliche Bilder zu schaffen.
Schwerpunkte des Workshops
- Merkmale zur gezielten Erkennung potenziell starker Fotomotive
- Technische Grundeinstellungen der Kamera für unterschiedliche Aufnahmesituationen
- Anwendung wirkungsvoller Kompositionsprinzipien zur Gestaltung überzeugender Bildwirkungen
- Erstellung automatischer und manueller Belichtungsreihen zur optimalen Belichtungskontrolle
- Praktischer Einsatz verschiedener Filtertypen - Graufilter, Verlaufsfilter und Polarisationsfilter - abgestimmt auf Motiv, Lichtstimmung und Wettersituation
- Entwicklung eines durchdachten, effizienten Workflows zum Erstellen ausgewogener Langzeitbelichtungen vor, während und nach der Aufnahme
- Sachliche Bildbesprechung ausgewählter Teilnehmeraufnahmen mit individuellen Hinweisen zur gestalterischen und technischen Optimierung
- Kreative Tipps und Tricks zur individuellen Umsetzung eigener Bildideen
- Relevante Bearbeitungsschritte - von der Raw-Datei bis zum perfekt vorbereiteten Wandbild - mit Adobe Lightroom und Photoshop
Empfohlenes Kameraequipment
- Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Kamera mit manuellem Einstellmodus
- Wechselobjektive - idealerweise im Brennweitenbereich zwischen 16 - 200 mm
- Stabiles Stativ, abgestimmt auf das Gewicht von Kamera und Objektiven
- Fernauslöser (kabelgebunden oder kabellos)
- Neutraldichtefilter (ND) - empfohlen: 3-Stop (8x), 6-Stopp (64x), 10-Stop (1.000x) und/oder 15-Stop (32.000x)
- Grauverlaufsfilter (soft oder medium) 3-Stop (8x) oder 4-Stop (16x)
- Ausreichend Akkus und Speicherkarten
- Fotorucksack für komfortablen Transport des Equipments
Du besitzt nicht alle genannten Filter? Kein Problem.Dank der Unterstützung meines Partners
HAIDA DEUTSCHLAND kann für die Dauer des Fotokurses fehlendes Filterequipment (Schiebefiltersysteme) zur Verfügung gestellt werden. Durch die praktische Anwendung vor Ort kannst du fundiert entscheiden, ob sich eine spätere Anschaffung für dich lohnt.
Fotografische Vorkenntnisse
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - absolute Foto-Einsteiger sind ebenso herzlich willkommen wie fortgeschrittene Fotografen und Fotografinnen. Ich begleite alle Teilnehmenden persönlich und engagiert vom ersten bis zum letzten Moment des Workshops. Ziel ist es, dein fotografisches Verständnis gezielt zu erweitern, sodass du bereits am ersten Workshoptag technisch saubere und gestalterisch überzeugende Aufnahmen realisieren kannst.
Reisezeitraum
- Anreise: Mittwoch vor Kursbeginn bis ca. 18:00 Uhr
- Abreise: Sonntag zwischen 14:00 und 15:00 Uhr
Kursgebühr
- 4 Tage Workshop: 995,00 € inkl. MwSt.
- Anzahlung: 25 % der Kursgebühr bei Anmeldung erforderlich
Im Preis enthalten- Ganztägige fotografische Betreuung und individuelle Anleitung durch Ronny Behnert und Sebastian Raabe
- Tagestickets für den öffentlichen Personennahverkehr innerhalb Tallinns
- Organisation und Reservierung der Hotelzimmer (Einzel- oder Doppelzimmer) für die Dauer des Workshops
- Grundlegende Nachbetreuung nach dem Workshop bei Fragen rund um den Kurs sowie Bereitstellung einer Spotkarte zur eigenständigen Orientierung
Nicht im Preis enthalten
- Vier Übernachtungen ca. 95,00 € p. P. / Nacht (inkl. Frühstück, Hotel kann je nach Auslastung variieren)
- An- und Abreise sowie der Transfer nach/von Tallinn
- Verpflegung
- Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
- City-Tax / Tourismusabgabe
- Reise-, Unfall- oder Reiserücktrittsversicherung
- Alle nicht ausdrücklich genannten Leistungen
Weitere Informationen
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich
- Der Workshop findet bei jedem Wetter statt
- Eine Auslandskrankenversicherung wird empfohlen
- Für Schäden an Kamera oder Fotoequipment übernimmt der Veranstalter keine Haftung