Quermarkenfeuer | Sylt 2020
Lange, einsame Sandstrände, das Schlickwatt des Wattenmeeres, kleine und große Leuchttürme, unberührte Dünen und uralte Buhnen in der wilden Nordsee. Das alles und noch viel mehr ist die nordfriesische Insel Sylt, auf die wir Dich im September und November 2021 "entführen" möchten.
Die Sonne sorgt durch ihren tiefen Stand für geniale Lichtstimmungen, die sich so schön nur im Norden bewundern lassen. Abwechslungsreiche Wolkenformationen bilden aufgrund der rauen Wettersituationen interessante Strukturen im Himmel, die sich perfekt für die Filterfotografie, bzw. speziell für die Langzeitbelichtung eignen.
Zusammen mit meinem Kollegen Daniel Hohlfeld, mit dem ich schon zahlreiche Fotoworkshops erfolgreich geleitet habe, werde ich Dir die fotografische Seite dieser wunderschönen Insel näherbringen.
Bewerte unterschiedliche Fotoszenen, Wetterkonditionen und Lichtsituationen direkt vor Ort um zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu sein und bekomme ein Gefühl für die vielen Möglichkeiten, die Dir die Arbeit mit den verschiedenen Filtertypen, wie Graufiltern, Verlaufsfiltern und Polfiltern bietet. Erfahre alles über die notwendigen Faktoren und Kompositionsprinzipien zum Gestalten eines harmonischen, klar aufgebauten Fotos im passenden, auf das Motiv abgestimmte, Bildformat und entwickle nach und nach ein sicheres Gefühl für einen effizienten Ablauf zum Erstellen von wirkungsvollen und überzeugenden Fotografien am Tage und in der Nacht bei sternenklarem Himmel. Wir machen Dich mit allen Faktoren der Landschaftsfotografie vertraut und bringen Dich und Deine Fotos auf eine höhere Ebene.
Schwerpunkte
- Auswahl geeigneter Fotomotive
- Technische Grundeinstellungen der Kamera
- Mit wirkungsvollen Kompositionsprinzipien zur überzeugenden Bildwirkung
- Erstellen automatischer und manueller Belichtungsreihen
- Erklärung und praktische Anwendung der verschiedenen Filtertypen, wie Grau-, Verlaufs- und Polfilter, abgestimmt auf Motiv, Licht- und Wettersituation
- Aufbau eines praktischen und zeitsparenden Workflows vor, während und nach dem Erstellen ausgewogener Langzeitbelichtungen am Tage
- Ausführung grundlegender Belichtungseinstellungen und Abläufe zum Fotografieren des Sternenhimmels (bei geeigneten Wetterkonditionen)
- Bildbesprechung ausgewählter Teilnehmerfotos in der Workshopgruppe
- Erläuterung einzelner Arbeitsschritte zur Nachbearbeitung von Fine Art Fotos und Belichtungsreihen
Empfohlenes Kameraequipment
- Digitale Spiegelreflexkamera bzw. Kamera mit manuellem Einstellmodus
- Wechselobjektive (Weitwinkel, Standard-Zoom und Teleobjektiv)
- Stabiles Stativ abgestimmt auf Deine Kamera und Objektive
- Fernauslöser
- Neutraldichtefilter ND 3.0 (Big Stopper)
- Weitere Dichtefilter, wie z.B. ND 0,9 und ND 1,8
- Grauverlaufsfilter und Polfilter
- Wechselakkus und Speicherkarten
- Fotorucksack
- Taschen- oder Stirnlampe
- Du besitzt die oben aufgelisteten Filter nicht? Gar kein Problem! Mein Partner HAIDA DEUTSCHLAND stellt Dir für die Dauer des Fotokurses fehlendes Filterequipment zur Verfügung. Durch die praktische Anwendung der Filter und des Zubehörs an unseren Fotospots kannst Du nach Beendigung des Fotokurses sicherer über deren eventuelle Anschaffung entscheiden.
Fotografische Vorkenntnisse
- Du brauchst keine fotografischen Vorkenntnisse! Absolute Foto-Einsteiger sind genauso willkommen wie fortgeschrittene Fotografen und ich stehe jedem Teilnehmer von der ersten bis zur letzten Minute zur Verfügung. Ziel ist es Dein fotografisches Wissen zu erweitern um bereits am ersten Workshoptag einwandfreie, saubere und wirkungsvoll gestaltete Bilder zu fotografieren.
Reisezeitraum
- Anreise Westerland / Rantum: Donnerstag vor dem Workshop
- Abreise: Sonntag Nachmittag
Kursgebühren
- ab 795.00 € inkl. MwSt. (15. - 17. September 2023), ab 1095.00 € inkl. MwSt. im Einzelzimmer (04. - 06. November 2022) (Eine Anzahlung von 25% der Kursgebühr ist erforderlich).
Im Preis enthalten- Fotografische Betreuung und Anleitung durch Ronny Behnert und Daniel Hohlfeld.
- Transport während des Workshops im von uns gestellten Fahrzeug.
Nicht im Preis enthalten
- Alle nicht genannten Leistungen.
- An- und Abreise nach/von Sylt.
- Unterkunft im Tui Blue Sylt, Einzelapartment ca. 129,00 EUR p.P./Nacht inkl. Frühstück.
- Ausgaben persönlicher Art.
- Trinkgelder.
- Verpflegung während des Workshops.
- City-Tax / Tourismusabgabe.
- Reiserücktrittskosten-, Reiseabbruch-, Unfallversicherung.
Wetter / Körperliche Anforderungen
- Das Wetter auf Sylt gilt im besonders im Herbst als sehr wechselhaft, stürmisch, nass und rau. Niedrige Temperaturen, besonders in den Morgen- und Abendstunden sind zu erwarten.
- Die meisten Fotospots sind nicht weit von den öffentlichen Parkplätzen entfernt, sodass meistens nur kurze Strecken zu Fuß über die öffentlichen Dünenwege zurück gelegt werden müssen. Gelegentlich können kurze Wanderungen (leichte Strecken und keine dramatischen Steigungen) dabei sein. Natürlich kannst Du jederzeit eigenständig entscheiden, ob Du die geplanten Touren mitlaufen möchtest.
- Solltest Du ernsthafte, gesundheitliche Einschränkungen haben, bitte ich Dich uns dies im Vorfeld mitzuteilen, damit wir eine Lösung finden.
Weitere Informationen- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist erforderlich!
- Der Kurs beinhaltet zwar keine schweren Wanderrouten aber Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine gewisse Ausdauer und körperliche Fitness.
- Wir übernehmen keine Haftung im Falle eines Unfalls. Krankenversicherung erforderlich.
- Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
- Für auftretende Schäden an Kamera oder Fotoequipment während des Workshops übernimmt der Kursgeber keinerlei Haftung.
- Natur- und Landschaftsschutz ist uns wichtig, sodass wir dies auch während unserer Ausflüge auf der Insel Sylt berücksichtigen werden.